Kleine Geschichte

Meine kleine Geschichte

Leidenschaft für Digitales

Meine Begeisterung für digitale Technologien begann vor über 30 Jahren - mit bernsteinfarbenen Monitoren und Multiplan als programmierbare Kalkulation. Schon damals faszinierte mich, wie Technik Arbeitsabläufe verändern und optimieren kann.

Neben meiner Tätigkeit im operativen Polizeidienst zertifizierte ich mich als Microsoft Solution Developer und Microsoft Certified Trainer, spezialisiert auf Netzwerke und Datenbankentwicklung. Die frühen Tage der Cybercrime-Bekämpfung und forensischen Analyse weckten eine Leidenschaft, die mich bis heute antreibt.

Mit über 25 Jahren Erfahrung in verschiedenen IT-Management-Rollen bei der Landespolizei NRW und dem Bundeskriminalamt konnte ich nicht nur umfangreiche Führungserfahrung sammeln, sondern auch innovative Projekte und Lösungen gestalten.

Besonders schätze ich die Zusammenarbeit mit inspirierenden Kolleginnen und Kollegen, regionalen wie internationalen Softwarelieferanten sowie externen Beratungs- und Analyseexperten. Gemeinsam meistern wir die vielfältigen Herausforderungen in den Prozessen der Polizei -- eine tägliche Motivation, die meine Arbeit bereichert.


Mein Werdegang  

Schwerpunkte und Konzentration

Aktueller Fokus

Meine tägliche Arbeit ist stark von äußeren Einflüssen und wechselnden Prioritäten geprägt. Dennoch lege ich großen Wert darauf, meine persönlichen Kapazitäten auf drei zentrale Ziele zu konzentrieren.

  • Cloud-Strategie: Souveräne und vertrauensvolle Lösungen gestalten
  • Erfolgreiche Polizeiarbeit erfordert leistungsstarke Cloud-Plattformen und sichere Verbundanwendungen.
    In den letzten Jahren haben wir eine isolierte, Open-Source-basierte Cloud-Infrastruktur geschaffen, die selbst für besonders schützenswerte Daten geeignet ist. Doch die wachsenden Anforderungen - etwa durch KI-Modelle und größere Datenvolumina - erfordern eine Weiterentwicklung hin zu einem Multi-Cloud-Ansatz.
    Mein Fokus liegt hierbei auf sichere Anbindungen, vertrauenvollen Identitäts- und Verschlüsselungslösungen, transparente Auditierungs- und Steuerungsmechanismen und natürlich einem klaren Zielbild mit priorisierten Projekten und regelmäßigen Fortschrittsüberwachungen.

    Ein Refresh unserer Cloud-Strategie steht dieses Jahr ganz oben auf meiner Agenda.

    #SovereignClouds #ZeroTrust #CyberSecurity #Sustainability


  • KI: Sicheres und vertrauensvolles maschinelles Lernen fördern
  • Unstrukturierte Massendaten können nur noch durch maschinelles Lernen sinnvoll analysiert werden. Die rasante Entwicklung in der KI bringt uns wertvolle Chancen, aber auch Herausforderungen. Erste KI-Lösungen sind bereits produktiv im Einsatz, doch viele generative Modelle benötigen mehr Vertrauen und Sicherheit, um komplexere Aufgaben zu übernehmen.

    Meine Ziele: Weiterentwicklung von KI-Daten- und Berechtigungsmanagement. Fokus auf KI-Ethik und gerichtsfeste Gestaltung von Prozessen. Training und Qualifizierung der Beschäftigten für den produktiven Umgang mit KI. Lernen, wie Mensch und KI im Team effektiv arbeiten können.

    Dazu arbeite ich an minimal notwendigen Governance-Strukturen und unterstütze den Aufbau moderner Kompetenzprofile. Das Ziel: Entscheidungen schneller treffen, Innovationen vorantreiben und eine nachhaltige Transformation gestalten.

    #GenerativeAI #DataManagement #DataFabric #DataGovernance #TrustworthyAI


  • Entscheidungsprozesse beschleunigen: Agilität und Kulturwandel fördern
  • Kriminelle Gruppierungen nutzen technologische Entwicklungen immer schneller -- hier müssen wir mithalten.
    Das bedeutet: Agiles Denken fördern. Prototypen schnell erstellen, testen und iterativ verbessern. Eine Kultur schaffen, in der Beschäftigte psychologische Sicherheit spüren, um Neues auszuprobieren.

    #Leadership #Portfoliomanagement #Productmanagement #DigitalTransformation #CultureHacks #FutureWork

    Ich bin gespannt, welche Fortschritte wir dieses Jahr machen und welche Erkenntnisse wir gemeinsam gewinnen.

Aktueller Fokus

Spannende Berufserfahrungen

Werdegang

  • 1981-1983

    Bereitschaftspolizei Selm

    Ausbildung zum Polizeibeamten

  • 1984-1986

    Polizeipräsidium Bonn

    Streifendienst

  • 1987-1991

    Fachhochschule Bielefeld

    Diplom Verwaltungswirt

  • 1991-1992

    Polizeipräsidium Köln

    Wirtschafts- und Cyberkriminalität

  • 1993-1995

    Landesamt für Aus- und Fortbildung Münster

    Dozent für Informationstechnik

  • 1996-1997

    Innenministerium NRW Düsseldorf

    Personalreferat

  • 1998-1999

    Polizeiführungsakademie

    Ratslehrgang zum höheren Polizeidienst

  • 2000-2002

    Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Duisburg

    Koordinierungsstelle IT

  • 2003-2012

    Innenministerium NRW Düsseldorf

    Referent Informations- und Kommunikationstechnik

  • 2013-2018

    Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Duisburg

    Abteilungsleiter IT

  • 2018-2020

    Bundeskriminalamt

    Programmleiter Polizei 2020

  • ab 2020

    Bundeskriminalamt

    Chief Technology Officer

Kurze Vita herunterladen  

Persönliche Favoriten

Unbekanntes

Windows oder Mac? Bücher oder Podcasts? Favorisierte Apps? Bier oder Wein? Kurz- oder Langstrecke?  Hier erfahren Sie mehr über meine aktuellen persönlichen Favoriten ...

Werkzeuge


Im privaten Umfeld bewege ich mich im Apple-Ökosystem. Apple-Watch, iPhone, iPad, Macbook. Ich versuche mein Setup so mobil und ortsunabhängig wie möglich zu gestalten.

Apps


Hier ist eine Liste der Wichtigsten von mir verwendeten Apps. Jeder hat seine Favoriten und sicherlich individuelle Workflows, aber dies sind Dinge, die mich produktiver machen. Ich bin ein Anhänger der GTD-Methode, die ich auf meine individuellen Bedarfe anpasse.


Schnelle Ersterfassung: Alle neue Informationen, Ideen und unstrukturierte Hinweise gehen direkt in Drafts. Als Sprachnotiz von der Apple Watch oder als Text übers iPhone, iPad oder Macbook. Aus dem Kopf direkt schnell erfassen und später prüfen, wie und ob noch weitere Schritte erforderlich sind.


Zuordnung zu konkreten Aufgaben: Alle Aufgaben verwalte ich nach der GTD-Methode in Things mit automatisierten Verweisen zu den Drafts Textnotizen. In meiner Tagesabschluss-Routine prüfe ich den Eingangskorb von Drafts und übertrage automatisch die Informationen, dort wo ich eine spätere Aufgabe als sinnvoll bewerte.


Entwickeln von Lösungsideen: Für alle komplexere Aufgaben, längere Artikel- oder Präsentationsvorbereitungen verwende ich zu Beginn Mindmaps in Mindnode. Hier kann ich einfach Dinge neu sortieren, in anderen Kontexten setzen und eine geeignete Struktur für das Ausformulieren schaffen.


Planen: Die Zeitplanung, das Blocken von Fokus-Zeiten sowie die Koordinierung und Einladungen zu privaten Video- und Telefonkonferenzen erfolgt in Fantastical. Verschiedene Kalender mit unterschiedlichen Farben werden hier verwaltet und in unterschiedlichen Gruppen eingeteilt. Die Terminplanung mit Anderen erfolgt einfach über die individuelle Veröffentlichung freier Terminblöcke.


Reflektieren: Das tägliche kurze Tagesjournal, meine persönlichen Ziele und die Wochen- und Monatsreviews erfolgen in DayOne. Was hat gut funktioniert, was weniger gut? Welche Routinen kann ich verbessern oder einfacher gestalten? Was waren meine Museumstage in diesem Monat?



Workflow

Bücher


Meine Favoriten und Klassiker zum Thema persönliche Produktivität.

Podcasts


Meine favorisierten Podcast zu den Themen Neue Arbeitswelt, Prozess-Automation im Apple Umfeld und mehr Fokus auf das Wesentliche.

Wein


Jenseits allem Digitalen bin ich ein Freund von gutem Wein. Eher noch etwas traditioneller unterwegs. Ein guter deutscher Riesling oder ein in barrique ausgebauter Rotwein je nach Gericht. Hier gibt es aber so viel zu entdecken, dass es schwer fällt einige Favoriten zu benennen. Aber hier Einiges von meiner Liste, die ich auch vor Ort besucht oder eine Weinpatenschaft mit einigen Reben habe...

Laufen


Damit ich den guten Wein wieder ablaufe, versuche ich regelmäßig morgens zu laufen und ein kleines Trainingsprogranm für einen Halbmarathon in den Tagesalltag einzubauen. Die letzten Halbmarathons waren in Köln und Palma. Meine beste Zeit liegt aktuell bei 1:53 Stunden. Aber mal sehen was noch kommt ;-)

Unbekanntes
Mein Netzwerk
LinkedIn Netzwerk
Entscheidungen
Artikel zu KI
Portfoliomanagement
Artikel zu Portfoliomanagement